Ein Tag voller Inspiration, Austausch und wegweisender Impulse: Der R56+ InnovationsCampus 2025 hat die Bedeutung des Mottos "Gemeinsam. Weiter. Denken." mit Leben gefüllt. Am 12. September wurde der Debeka Campus in Koblenz zur Bühne für eine einzigartige Verbindung von wirtschaftlicher Vision und sportlichem Teamgeist. Inmitten einer Atmosphäre, die von Neugier und Kooperationsbereitschaft geprägt war, trafen sich kreative Köpfe der Region 56+, um gemeinsam neue Wege zu beschreiten.
Von der Bühne auf den Platz: Inspirationen für Führung und Teamwork
Die bekannte Sportjournalistin Katrin Müller-Hohenstein führte gekonnt und dynamisch durch den Tag und schlug die perfekte Brücke zwischen der Welt des Sports und der Wirtschaft. Im Mittelpunkt standen die fesselnden Vorträge zweier herausragender Persönlichkeiten.
Olympiasieger Sven Hannawald nahm die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine Reise in die Tiefen der mentalen Stärke. Er sprach eindringlich über die Bedeutung von mentaler Balance, die Wichtigkeit der inneren Stimme und die Notwendigkeit von "Ich-Zeit". In der anschließenden Podiumsdiskussion vertiefte er diese Themen mit Florian Monreal (Manager des Radteams „Lotto Kernhaus PSD-Bank“) und Christian Schröder (Geschäftsführer der R56+), die aus erster Hand schilderten, wie wichtig mentale Stärke für die moderne Unternehmensführung ist.
Im Anschluss daran begeisterte Célia Šašić, ehemalige Fußballerin und DFB-Vizepräsidentin, mit ihrer Analyse der Parallelen zwischen der Zusammensetzung eines Teams und der Dynamik in einem Unternehmen. Sie erklärte, wie Führungspersonen entstehen und welche Bedeutung es hat, wie unterschiedliche Verantwortlichkeiten im Team – verbal und nonverbal – verhandelt werden. Zusammen mit Prof. (apl.) Dr. med. Daniel Gotthardt (CEO der CompuGroup Medical) und Matthias Nester (Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Koblenz) vermittelte Célia bei der anschließenden Podiumsdiskussion wertvolle Lektionen über Teamarbeit, die sich direkt in den Arbeitsalltag übertragen lassen.
Netzwerken und ein besonderes Team für die Zukunft
Zwischen den Keynotes gab es viel Raum für interaktive Formate, aber auch für den wichtigen persönlichen Austausch. Diese Momente des Networkings wurden intensiv genutzt, um Kontakte zu knüpfen und Ideen zu teilen.
Um den Geist der Veranstaltung auch über diesen Tag hinaus zu leben, soll ein R56+ Fußballteam aufgestellt werden. Dieser Aufruf wurde persönlich von Ralf Günther, dem Präsidenten des Deutsche Komikernationalmannschaft e.V., und Joti Stamatopoulos, dem Trainer der Nationalmannschaft, vorgestellt. Das Team wird am 11. Juni 2026 in einem Benefizspiel gegen die Deutsche Komikernationalmannschaft antreten. Dieses Projekt ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine Fortsetzung des Networkings und des Teamgeists, der diesen Tag so besonders gemacht hat. Der gemeinsame Weg dorthin soll eine Gelegenheit für regelmäßigen Austausch und eine Vernetzung der Teilnehmenden sein.
Der krönende Abschluss des Tages war die Verleihung der R56+ Awards, die Projekte auszeichneten, die unsere Region positiv prägen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen Event zu einem Meilenstein für die Region gemacht haben.
Das Gesicht des R56+ InnovationsCampus 2025
Als erfahrene Sportjournalistin und Moderatorin wird Katrin Müller-Hohenstein den R56+ InnovationsCampus 2025 und die abendliche Preisverleihung prägen. Ihre Karriere führte sie vom Radio mit über 4000 Sendungen zufällig zum ZDF, wo sie ohne Fernseherfahrung das „aktuelle Sportstudio“ übernahm.
Mit 260 Sendungen „Das aktuelle Sportstudio“, elf Fußball Welt- und Europameisterschaften sowie zehn Olympischen Spielen ist sie eine feste Größe im Sportjournalismus. Ihre Fähigkeit, sportlichen Spirit mit relevanten Impulsen zu verbinden, macht sie zur idealen Besetzung, um die Diskussionen und Interaktionen auf dem InnovationsCampus zu leiten.
Weitere Informationen: www.mueller-hohenstein.de.

» Mein Weg zeigt: Manchmal führt der Zufall zu den größten Möglichkeiten. Mut & Vertrauen sind dann die Schlüssel zur Weiterentwicklung. «

» Wahre Stärke liegt nicht nur im Erfolg, sondern auch in der Balance und der Fähigkeit, nach dem Absturz wieder aufzustehen. «
Mentaler Fokus für Leistung und Balance
Sven Hannawald, Olympiasieger und Ausnahme-Skispringer, liefert auf dem R56+ InnovationsCampus 2025 Impulse zu „Mental stark. Sportlich erfolgreich. Menschlich klar.“ Im Dialog mit Katrin Müller-Hohenstein und den Teilnehmenden zeigt er, was Balance bedeutet und wie die Wirtschaft vom Spitzensport lernen kann.
Nach seinem historischen Grand-Slam-Sieg 2002 beendete er 2005 seine Karriere wegen Burnout. Sein Weg zurück, geprägt durch Motorsport und eine Unternehmensberatung für betriebliche Gesundheit, formt seine Botschaften.
Als ARD TV-Experte und Botschafter für psychische Gesundheit vermittelt Hannawald wichtige Inhalte zur Stress- und Burnout-Prävention. Erleben Sie seine Erfahrungen für mentale Stärke und Erfolg in Balance im Berufs- und Privatleben.
Weitere Informationen: www.sven-hannawald.com.
Haltung und Verantwortung als Schlüssel zum Erfolg
Célia Šašić, eine prägende Persönlichkeit des deutschen Frauenfußballs, diskutiert auf dem R56+ InnovationsCampus 2025 mit Katrin Müller-Hohenstein über Teamplay, Verantwortung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Welche Haltung braucht Führung – im Sport, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft?“
Célia Šašić (geb. Okoyino da Mbabi) absolvierte von 2005 bis 2015 über einhundert Länderspiele für Deutschland. In ihrer Karriere gewann sie unter anderem zweimal die Europameisterschaft, den DFB-Pokal und die UEFA Women’s Champions League. Im Jahr 2015 wurde sie zudem als „UEFA Best Women’s Player in Europe“ und „Deutschlands Fußballerin des Jahres“ ausgezeichnet.
Heute ist Šašić DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität sowie Mitglied der UEFA-Kontroll-, Ethik- und Disziplinarkammer. Als Botschafterin der UEFA EURO 2024 setzt sie sich für Chancengerechtigkeit und die integrative Kraft des Fußballs ein. Ihre vielfältigen Erfahrungen machen sie zu einer wichtigen Stimme, die auf dem Campus aufzeigt, wie gemeinsame Werte und Kooperation zum Erfolg führen.

» Führung heißt, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für Ergebnisse, sondern für Werte, für die Gesellschaft und für das, was uns verbindet. «

Innovationsschmiede im Herzen von Koblenz
Der Debeka Campus in Koblenz ist weit mehr als nur ein Unternehmenssitz – er ist ein modernes Wahrzeichen der Region und ein idealer Ort für den R56+ InnovationsCampus 2025. Als Gastgeber des Events bietet der Campus eine inspirierende und innovative Atmosphäre, die den Kern der Veranstaltung perfekt widerspiegelt.
Mit seiner modernen Architektur und der zukunftsweisenden Infrastruktur schafft der Debeka Campus die perfekte Kulisse für Wissenstransfer, Networking und interaktive Formate. Die weitläufigen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten bieten genügend Platz für den InnovationsCampus und die glamouröse Preisverleihung des R56+ Awards am Abend. Die Debeka, als einer der größten Versicherer und Finanzdienstleister in Deutschland, steht selbst für Innovation und Zukunftsfähigkeit, was den Campus zu einem authentischen und spannenden Veranstaltungsort macht.






























